Vorläufiges Programm
Aktuelle Version als PDF!!
- Eröffnungsansprachen
- Ansprache Minister Chami für Industrie und Neue Technologien (nicht vorhanden)
- Ansprache Minister Maazouz für Handel (nicht vorhanden)
- Ansprache des deutschen Botschafters
- Ansprache des Generalsekretärs CCME Boussouf (nicht vorhanden)
- Lesung des Briefes des DMK Ehrenvorsitzenden Frau Wieczorek-Zeul (Ministerin a.D. für Entwicklunsgzusammenarbeit)
- Ansprache Ministre Ameur
- Ansprache Dr. Hachim Haddout, Président DMK
- Eröffnungspäsentationen:
- Kulturelle Bedingungen für Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, LMU München
- Entwicklungszusammenarbeit zwischen Marokko und Deutschland: Bilanz und Perspektive. Dr. Rahim Hajji, DMK
- Vorstellung des Programms der GTZ: Migration und Entwicklung. Kirsten Schüttler, GTZ
- Vorstellung des DAAD-Stipendien-Programms fürmarokkanische Studierende in Deutschland und des
Programms der Zusammenarbeit zwischen deutschen und marokkanischen Hochschulen. Dr. Valentina Torri, DAAD
- Plenum (Bericht und Empfehlungen, leider noch in Französisch)
- Workshop 1 - Forschung, Entwicklung und Partnerschaften
- IT Karawane: Wissens-und Technologietransfer zu marokkanischen
Universitäten und Schulen, Dr. HachimHaddouti, DMK - Mentoring für marokkanische Studierende in Deutschland, Dr. HachimHaddouti, DMK
- Virtuelle Universität und Volkshochschulen: Die Bildungs-Chancen für
Schwellenländer? Prof. Rudolf Bayer, Ph. D. TU München - Mögliche Kooperation zwischen der Universität Moulay Ismail in
Meknes und der Fachhochschule Aachen im Bereich der Polymere
Chemie. Hamid Chayeb, DMK - Wissenschaftskooperation zur Modernisierung der medizinischen
Ausstattung und Forschungsbereiche an der Universität Cady Ayyad
zu Marrakech (UCAM). Teil 2: Gründung einer molekularbiologischen
Einheit in Süd-Marokko, Prof. Dr. Hassan Dihazi, DMK
- IT Karawane: Wissens-und Technologietransfer zu marokkanischen
- Workshop 2 - Erneuerbare Energie und Umwelt
- Projekt-Studie: Dezentrale Lösung für industrielle Abwassereinleitungen.
Dr. Maaroufi, Dr. Huth, Dr. Behrends (DMK, ProAqua, buk) - Planung und Umsetzung des ersten Passivhauses in Marokko (Afrika )
Rachid Bouhmara, DMK. - Müllrecycling: Herstellung von synthetischem Dieselkraftstoff nach DIN
590 von Hausmüll. Petra Blechschmidt, MS Consult International Trade
Agency & Industry - Umwelt-Entscheidungsunterstützungssysteme und ihre möglichen
Anwendungsbereiche: Wassermanagement, Bewässerung, Trink- und
Abwasseraufbereitung, Landwirtschaft, erneuerbare Energie und
Verbesserung der Wasserqualität. Prof. Dr. Peter Struss, TU München - Solar-Energie und die Nord-Süd Zusammenarbeit: Nutzung und
Entwicklung erneuerbarer Energietechnologien für einen besseren
Umweltschutz in Marokko - elektrischer Strom aus der Sahara für
Europa. Prof. Abdelaziz Bennouna, Desertec
- Projekt-Studie: Dezentrale Lösung für industrielle Abwassereinleitungen.
- Workshop 3 - Kunst & Migration und Integration
- Ein Opern-Pasticcio: Eine Legende der Berber aus dem Hohen Atlas
wird als Oper umgesetzt mit Operarien und Ensembles von W.A.
Mozart und Musik der Berber, Malika Reyad, DMK - Marokkanische Migrantenkinder – Schulerfolg und Integration, Dr. Khatima Bouras, DMK
- Marokkanische Kinder und Jugendliche im deutschen Jugendhilfesystem. Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland im Hinblick auf ausländische Minderjährige. Dr. Harry Hubert, Jugend- undSozialamt Stadt Frankfurt
- Schnittstelle zwischen orientalischer und westlich zeitgenössischer
Architektur. Noureddine Nouri, DMK
- Ein Opern-Pasticcio: Eine Legende der Berber aus dem Hohen Atlas
- Workshop 4 - IT, Automobil- und Luftfahrt
- Maintenance de moteurs d’avions de différents types et classes de 1. Innstandhaltung von Flugtriebswerke-. Dr. Mourad Derrar, DMK
- Produktentwicklung in der Automobil und Zuliefererindustrie. Mohammed Gammoune, DMK
- Automobilindustrie in Marokko: Chancen und Herausforderungen. Karim Zidane, DMK
- Kommunikationstechnologien und Raumfahrt: Raumfahrt im Dienste der Wissenschaft. Prof. Dr. Wolfgang Koschel Weg, Deutsches Zentrum fürLuft- und Raumfahrt (DLR)/ RWTH Aachen.
- Cloud Computing: ein wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Vermittler für Marokko. Amal Benzina, DMK
- Workshop 5 - Wirtschaftliche und soziale Entwicklung
- Verbesserung der Produktionsbedingungen von Arganöl bei der Union der „Coopératives des Femmes de l’Arganeraie“. Mohamed El-Karz,DMK
- Partnerschaft auf dem Gebiet der Jugend- und der Sozialhilfe im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main mit der Region/ Stadt Agadir». Manfred Brötz, Jugendhilfe Stadt Frankfurt
- Vorbildstadt in den Bereichen Umwelt, Bildung, Gesundheit und wirtschaftliche Entwicklung Aziz Lakhdar, DMK
- Nachhaltige Entwicklung in der ländlichen Region von Essaouira. Mohammed Akhardid, DMK
- Strategie des Projekts MIDEO. Migration und Entwicklung in der Region Orientale. Dr. El Houcine El Kambouch, DMK
- Workshop 6 - Medizin und Gesundheit
- Zusammenarbeit zwischen der medizinischen Universität Klinik Rabat und der Universitätsklinik Flensburg: Kooperationsprojekte in der Kardiologie. Prof. Dr. Abderrahman Machraoui, DMK
- Zusammenarbeit in der Medizin: Austausch von Erfahrungen, Ausbildung Know-how und Vermittlung von Ärzten nach Deutschland. Prof. Dr. Fischer und Prof.Dr. Machraoui (FH Duisburg-Essen, DMK)
- Beschreibung einer möglichen Kooperation zwischen ILIAS-medical und einem marokkanischem Partner im Bereich der angewandten Medizintechnik und Rettungswesen: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von kleineren „Lungen -Maschinen“. Hayat Koubaa, DMK/ILIAS-medical
- Natürliche Ressourcen und Klinikorganisation in Marokko sowie integrierte Versorgungskonzepte im Bereich Gesundheit und Medizin.Dr. Peter Schleicher und Prof. Dr. Anna Reichlmayr-Lais, TU München
- Weiterbildung für Radiologen und Zahnärzte aus Marokko an der med. Fachakademie in Kooperation mit der Universitätsklinik Frankfurt/M. und der Universitätsklinik New York; Mohamed Kaichouh, DMK
- Monitoring von Schwangerschaftsdiabetes und Diabetes bei Kindern in Marokko: Mobiles Diabetes-DiagnostikLabor. Dr. Abderrahim El-Maouhoub, DMK
- Schlussreden
- Schlussrede, Frau Dr. Soraya Moket
- Schlussrede des Ministers Ameur
- Lesung des Briefes an König
- Schlussreden
PS : Manche Präsentationen bzw. Anreden liegen uns nicht vor, manche sind über 20 MB, die aus Platzgründen hier nicht einstellen können. Wir bitten um Ihr Verständnis.